• Bringen Sie die Natur ins Klassenzimmer!
  • Mit den Zucht- und Pflanzensets gelingt es.

Unterrichtsreihe Deutsch: Argumentieren I Klasse 7

5,50 € 11,00 € (50% gespart)

* inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Als Sofortdownload verfügbar

  • SW10036
In dieser Unterrichtseinheit üben die Lernenden die schriftliche Argumentation ein und... mehr
Produktinformationen "Unterrichtsreihe Deutsch: Argumentieren I Klasse 7"

In dieser Unterrichtseinheit üben die Lernenden die schriftliche Argumentation ein und führen die Argumente ohne den direkten unmittelbaren Bezug zum Adressaten sinnvoller Reihenfolge an.

Beschreibung:

Die Schüler dieser Altersstufe verfügen sicherlich über die Fähigkeit, ihre eigene Meinung darzulegen, diese überzeugend zu begründen, Entscheidungen zu treffen oder diese auch selbstkritisch zu revidieren, evtl. auch die Gegenmeinungen zu akzeptieren. Zumindest sollte eine solch positive Gesprächshaltung im familiären Umfeld und auch in den Schuljahren zuvor wichtiges erzieherisches Ziel und auch fachspezifisches Lernziel gewesen sein. Es wäre also durchaus möglich, schon in Klasse 6 mit der Durchführung der Unterrichtsreihe "Argumentieren" zu beginnen, wenn nicht die schriftliche Darstellung der eigenen Argumentation verlangt würde. Hierbei aber ist das Gros der Schüler einer Klasse 6 noch überfordert.

Die schriftliche Argumentation (das Erstellen eines Textes der Einwegkommunikation) gibt dem Verfasser des Textes zwar mehr Reflexions- und Formulierungszeit, doch fehlt jetzt die den Fortgang eines Dialoges korrigierende Rückkopplungsmöglichkeit wie etwa bei einem Gespräch. Beim schriftlichen Verfassen seines Textes müssen die Argumente ohne den direkten unmittelbaren Bezug zum Adressaten angeführt und angeordnet werden. Der Verfasser konstruiert hier einen Text, der eine mögliche Gegenargumentation nur für sich annimmt. Der nicht durch tatsächlichen Widerspruch (wie u.U. im Dialog) unterbrochene Text wirkt durch seine Geschlossenheit. Der Adressat muss bis zum Ende lesen und wird so verpflichtet, sich mit einem "geschlossenen Ganzen" auseinanderzusetzen.

Da die Schüler der Klasse 7 in diesem Alter in ihrem täglichen Umfeld hauptsächlich in Gesprächsform argumentieren, liegt es also nahe, die Schüler zu Beginn der Reihe "Argumentieren" mit Dialogen zu konfrontieren; dabei sollten in ihnen Probleme erörtert werden, die der Lebenswirklichkeit der Schüler entsprechen. In den in dieser Reihe vorgestellten Gesprächstexten kann die behandelte Thematik/ Problematik als altersrelevant angesehen werden, jedoch sind die Texte unter deutlich methodisch- didaktischen Gesichtspunkten konzipiert, insofern also "wirklichkeitsfremd". Die Dialogrollen sind bewusst so angelegt, dass einer (meist ein Erwachsener) recht schlüssig und ausführlich seine Positionen darlegt, während sein Gesprächspartner (meist ein Jugendlicher zwischen 13 und 14 Jahren) zwar mit den Erwachsenenmeinungen nicht einverstanden ist, aber auch nichts Brauchbares dagegen anzuführen versteht. Die meisten Situationen sind den Schülern aus eigenen Erfahrungen bekannt. Sie können sich daher gut in die Lage des "Unterlegenen" eindenken und sind durchweg motiviert, mit Hilfe überzeugender Gegenargumente eine Verhaltens- bzw. Meinungsänderung zu bewirken.

Es ist die Zielvorstellung des Lernzielbereichs "Argumentieren", die Schüler am Ende der Klasse 10 so befähigt zu haben, dass sie sich einmal mit qualifizierten Beiträgen an Diskussionen beteiligen können, zum andern aber auch in der Lage sind, ihre Positionen und Absichten in schriftlicher (geschlossener) Form darzustellen.

53 Seiten, Download als PDF und Word-Datei (Unterrichtsreihe plus kommentierte Arbeitsmaterialien)

Fach: Deutsch / Kommunikation / Lesen und Schreiben
Schulstufe: Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe: Klasse 7
Weiterführende Links zu "Unterrichtsreihe Deutsch: Argumentieren I Klasse 7"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Unterrichtsreihe Deutsch: Argumentieren I Klasse 7"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen