Lektüren
Lektüren für den Sprach- und Literaturunterricht
Sie suchen eine geeignete Klassenlektüre für Ihren Sprach- oder Literaturunterricht in der Grundschule oder der weiterführenden Schule? Aus dem riesigen und vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendliteratur fällt die Auswahl oft schwer. Wir haben für Sie einige spannende Kinder- und Jugendbücher, e-Books und Lesereihen ausgewählt, mit denen Sie motivierende Leseförderung betreiben und zugleich die Leselust steigern können. Neben Kinderkrimis, Science-Fiction und Adoleszenzromanen finden Sie auch eine crossmediale Lesereihe in unserem Shop, welche das literarische mit dem medienästhetischen Lernen verbindet. Zu vielen dieser Lektüren finden Sie ergänzendes Unterrichtsmaterial mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie Arbeitsaufträgen und Arbeitsblättern für den kompetenzorientierten Einsatz im Sprach- oder Literaturunterricht.
Viel Freude beim Schmökern und Stöbern!
Die geeignete Klassenlektüre finden – Auswahlkriterien
Die im Lehrer-Online Shop angebotenen Lektüren eignen sich in besonderer Weise als Lesestoff für den (fremdsprachlichen) Literaturunterricht. Wir legen bei der Auswahl des Angebots Wert darauf, dass die Kinder- und Jugendbücher auf verschiedenste Lesebedürfnisse eingehen und verschiedene Textgattungen bedienen: Comics, Krimis, Abenteuerromane, Science-Fiction Bücher, Sachbücher, phantastische Geschichten und viele mehr! In den Büchern werden unterhaltsame und packende Geschichten von den unterschiedlichsten literarischen Figuren erzählt, deren Sprache und Innenperspektive gut für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar sind. Das weckt die Leselust und befähigt zum Perspektivenwechsel!
Viele der Bücher thematisieren die Kindheit oder Adoleszenz im digitalen Zeitalter und sind somit am Zahn der Zeit. Mithilfe der crossmedialen Lesereihe "Die Bloggerbande" werden verschiedene Lesarten miteinander verbunden und somit die Lese- und Medienkompetenz gestärkt.
Kompetenzförderung im Literaturunterricht
Mit dem Einsatz einer Klassenlektüre im Sprach- und Literaturunterricht lassen sich eine ganze Reihe an Zielen erreichen. Grundlegend zielt die Leseförderung auf die Vermittlung und Entwicklung prozessualer Lesefertigkeiten sowie Lesefreude und Lesemotivation ab. Während des Leseprozesses wird die Imagination angeregt, es entwickeln sich Vorstellungen von Figuren und Settings, oft müssen die jungen Leserinnen und Leser mit der Fiktionalität in Texten umgehen lernen. Das Einfinden in die innere Welt der Figuren geht mit einem Perspektivenwechsel einher, der ein Fremdverstehen erst möglich macht. Die Schülerinnen und Schüler lernen die vielfältige Wirkung von Literatur kennen und entdecken Literatur als ein Angebot fiktionaler Denk- und Handlungsmodelle. Diese Modelle bringen sie in Bezug zu ihren eigenen Wertvorstellungen. Damit leisten Lesen und literarisches Lernen einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Neben dieser subjektbezogenen Sicht auf das literarische Lernen sollte auch das Textverstehen und die Textinterpretation betrachtet werden. Mit zunehmender Leseerfahrung entwickelt sich die Textwahrnehmung, sodass über Motive und Themen, Orte, Handlungen und Figuren sowie sprachliche und stilistische Gestaltung von Texten reflektiert werden kann. Kontextlich sollten andere Gattungen/Genre, Intertextuelle Zusammenhänge sowie Bezüge zu Literatur- und Geistesgeschichte einbezogen werden. Der Literaturunterricht sollte der Ort sein, an dem die Lesenden ihr Textverständnis anderen mitteilen und Bedeutung untereinander aushandeln können. Spannende Anschlusskommunikation in der Klasse gibt den Lernenden die Möglichkeit, Literatur als kulturelle Praxis zu erfahren, an der sie selbst teilhaben können.