Das Internet und die Sozialen Medien haben unser Informations- und Kommunikationsverhalten revolutioniert. Unsere Finanzgeschäfte jedoch wickeln wir meist noch über traditionelle Finanzdienstleister ab – vor allem über Banken. Dies könnte sich bald ändern: Junge, innovative FinTech-Unternehmen fordern mit der Einführung neuer Technologien und innovativer Dienstleistungen traditionelle Marktteilnehmer heraus. Gleichzeitig kommt es aber auch an vielen Stellen zu engen Kooperationen zwischen der jungen und alten Branche. Der klassische Finanzmarkt als Handelsplatz von Geld, Währungen, Aktien, Wertpapieren und Kreditgeschäften wird sich mit der Digitalisierung in Zukunft noch weiter verändern.
Das barrierefreie Arbeitsblatt behandelt Kern und Wesen der neuen FinTech-Branche und untersucht Geschäftsmodelle sowie typische Angebote im FinTech-Segment in Deutschland. Darüber hinaus analysiert es, wie sich FinTech-Angebote von traditionellen Finanzprodukten unterscheiden und nennt divergente Meinungen zum Mehrwert ihrer Leistungen. Abschließend initiiert das Material die Frage nach der Strategie der Bundesregierung, die den Spagat des Förderns von Innovationen auf der einen und Sicherheitsgarantie für die Verbraucher auf der anderen Seite bestreiten muss.