Ob bei Online-Bestellungen, beim Einkauf im Supermarkt oder beim Friseurbesuch: Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, begegnet uns im Alltag fast überall. Sie wird auf nahezu alle Waren oder Dienstleistungen erhoben. Das gilt neben dem Einkauf von Produkten auch für das Begleichen einer Handwerker-Rechnung und für den Kinobesuch. Dahinter steckt der Grundgedanke, dass jeder Kaufvorgang, also jeder Umsatz, besteuert wird. Die Umsatzsteuer ist deswegen eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Gerade jungen Konsumenten ist die steuerliche Komponente beim Einkauf oft nicht bewusst.
Das barrierefreie Arbeitsblatt behandelt anhand einer anschaulichen Grafik, wie die Umsatzsteuer in Deutschland funktioniert, beziehungsweise auf welchem Wege der Staat das Geld einnimmt. Ebenso beleuchtet das Arbeitsblatt die unterschiedlichen Regelsätze der Umsatzsteuer von sieben und 19 Prozent. Die Schülerinnen und Schüler eruieren und diskutieren gemeinsam, welche Intention der Staat hierbei verfolgen könnte.