Rübermachen: Deutsch-deutsche Migration und Flucht in den Westen
Trotz einiger Ausnahmen fand die deutsch-deutsche Migration zwischen 1949 und 1989 vor allem in eine Richtung statt: von Ost nach West. Beginnend mit der Gründung der Bundesrepublik emigrierten beziehungsweise flohen bis zum Bau der Mauer 1961 rund drei Millionen Menschen von der DDR in den Westen. Nach dem Bau der Mauer waren die Zusammenführung von Familien, die Aussicht auf eine bessere wirtschaftliche Situation und politische Motive zentrale Gründe von Menschen, aus der DDR in die BRD zu emigrieren oder zu fliehen.
In diesem Themenschwerpunkt stehen die Motive der Emigrierenden und Flüchtenden, die wechselvolle Innenpolitik der DDR sowie deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und deren Lebens- und Zukunftsperspektiven in den beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden anhand persönlicher Zeugnisse und Biografien Abschnitte und Wege der deutsch-deutschen Flucht bis zur Maueröffnung 1989 aufgezeigt. Dabei geht es auch um die Folgen der Fluchtbewegungen für beide Gesellschaften sowie die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung im Zuge des Mauerbaus.
Informations- und Arbeitsmaterialien
- Jugendliche als inoffizielle Mitarbeiter (IM) – IM "Shenja"
Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden, wie jugendliche inoffizielle Mitarbeiter angeworben wurden, wie ihre Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aussah…
- Flucht aus der DDR – Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.
- Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) „Signal“
Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und…
- Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR siedelten viele Menschen aus dem Osten in den Westen über. Was waren ihre Beweggründe?
- Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die…
- Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda
Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.
- Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar…
- Gab es einen offiziellen Schießbefehl?
Zahlreiche Fluchtversuche aus der DDR endeten tödlich. Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, inwieweit die Grenztruppen auf der Grundlage eines offiziellen Schießbefehls handelten. …
- Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen…
- Ausreise aus der DDR
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Reisebeschränkungen der DDR nach dem Bau der Mauer im Jahr 1961.
- Demokratie und Diktatur – ein Vergleich
Die Lernenden recherchieren zentrale Merkmale einer Demokratie und einer Diktatur und sammeln Informationen darüber, welche Herrschaftsform in der Bundesrepublik aktuell besteht und welche in…
- Politischer Widerstand, Opposition und Zivilcourage
Anhand des Arbeitsmaterials definieren die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Politischer Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".
- Gründe, die zum Widerstand führten
Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten. …
- Spinner, Schuldner und Spione? Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989
Der Beitrag beleuchtet Ursachen und Phasen der West-Ost-Migration und illustriert diese anhand von drei beispielhaften Biografien.
- Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche
Der Beitrag zeigt am Beispiel von Personen der evangelischen Kirche, warum und wie es bis zum Mauerbau 1961 zur West-Ost-Migration kam.
Unterrichtseinheiten
- Der Häftlingsfreikauf
Die Materialien dieser Unterrichtseinheit informieren über den Häftlingsfreikauf und bieten einen exemplarischen Einblick in die deutsch-deutschen Verhandlungen.
Audio, Video und Multimedia
- Ein Grenzfall: Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde.
Die Lernenden setzen sich mithilfe eines Features über eine Flucht aus der DDR mit der Bedeutung der Teilung Deutschlands sowie den Unterschieden zwischen den Systemen einer Demokratie und…
- Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Mauerbau 1961 bis 1965
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit kurz nach dem Mauerbau im Jahr 1961. …
- Multimedia-Tour: Fluchthilfe im Abseits 1965 - 1971
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
- Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Transitabkommen ab 1972
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit ab 1972.
- Multimedia-Tour: Private Fluchthilfe 1961 - 1989
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema private Fluchthilfe vom Mauerbau bis zum Fall der…
- Multimedia-Tour: Flucht und Fluchthilfe 1989
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Flucht und Fluchthilfe im Sommer vor dem Fall der Berliner…
Zurück
Zurück
- Dossier "Flucht und Integration"
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Dossiers.

Module
- Modul: Fluchtbewegung aus der DDR und Ost-Berlin
Die Fluchtbewegung wird als Ursache und Folge des Mauerbaus analysiert. Auf- und Ausbau der Grenzanlagen sowie die Entwicklung der Fluchtbewegung vor und nach dem Mauerbau werden betrachtet. - Modul: Fluchtgründe und Fluchtanlässe
Gründe und Anlässe zur Flucht aus der DDR werden anhand von Zeitzeugenberichten, Statistiken, Stadtplänen sowie eines Dokumentarfilmes analysiert. Im Fokus steht besonders die Situation an der Bernauer Straße. - Modul: Flucht
Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den Folgen des Grenzregimes für die Menschen in der DDR anhand der Betrachtung geglückter und tödlicher Fluchten. - Modul: Ausreise
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, unter welchen Bedingungen eine Ausreise aus der DDR möglich war und mit welchen Konsequenzen Ausreisewillige zu rechnen hatten. Schließlich beschäftigen sie sich mit der Ausreisewelle des Jahres 1989 und deren Folgen.
Gefördert von
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
In Kooperation mit
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.