In Deutschland leben mehr als vier Millionen Menschen muslimischen Glaubens. An fast allen Schulen gibt es inzwischen muslimische Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig zeigen Umfragen in der deutschen Bevölkerung, dass viele Menschen finden, Muslime seien nicht Teil der Gesellschaft. Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.
Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Geisteswissenschaften
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Vorurteilen am Beispiel von Muslimfeindlichkeit. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Mechanismen von Diskriminierung und lernen die Unterschiede zwischen Islamkritik und Musikfeindlichkeit kennen.
Beschreibung
-
Unterrichtsmaterial-was-steckt-hinter-muslimfeindlichkeit.pdf
Die Unterrichtseinheit ist für mehrere Stunden ausgelegt und bietet Rollenkarten, Videos und Arbeitsblätter zur Erarbeitung des Themas.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, dass Muslimfeindlichkeit eine verbreitete Form von Diskriminierung ist.
- diskutieren Aussagen der Pegida-Bewegung mit Hilfe von recherchierten Fakten.
- erarbeiten verschiedene Formen von Diskriminierung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- fassen den Inhalt eines Videos zusammen.
- recherchieren im Internet nach Quellen zu Ansichten der Pegida-Bewegung.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen verschiedene Rollen von Menschen ein, die diskriminiert werden.
- reflektieren ihre Rolle und überlegen sich, welche Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Menschen bestehen.