Remotely Controlled Laboratories (RCLs)
Dieser Beitrag informiert Lehrkräfte umfassend und schnell über Grundlagen und Mehrwert ferngesteuerter physikalischer Realexperimente im Unterricht.
Ein Remotely Controlled Laboratory (RCL) ist ein über das Internet fernbedienbares Realexperiment. Dieser Artikel ist die Basis aller Lehrer Online-Unterrichtseinheiten zum Einsatz von RCLs. Hier finden Sie grundlegende Informationen zu folgenden Themen: Prinzip von RCLs, allgemeiner und spezifischer Mehrwert von RCLs, Konzeption des RCL-Portals, Überblick zu RCLs auf dem RCL-Portal und Einordnung von RCLs unter den Physikmedien.
-
RCL-Prinzip und Allgemeiner Mehrwert
Informationen zum Aufbau eines RCLs; was sind die Vorteile eines RCLs gegenüber einem Manually Controlled Laboratory (MCL)?
-
Spezifischer Mehrwert von RCLs
Wann bietet ein RCL einen Mehrwert? Welche Punkte sind im Hinblick auf den Erwerb experimenteller Fertigkeiten und Fähigkeiten mit RCLs relevant?
-
Das RCL-Portal
Im Rahmen des RCL-Projekts an der TU Kaiserslautern wurde ein RCL-Portal entwickelt, in das sich RCLs sukzessive integrieren lassen.
-
Einordnung von RCLs unter den Physikmedien
Die Systematik digitaler Lernmedien im Physikunterricht wird veranschaulicht, die Zuordnung der RCLs und deren Vernetzung mit anderen Physikmedien werden dargestellt.
-
rcl_materialien.zip
Alle Materialien (PDFs) in einem Rutsch: Vor- und Nachteile von RCLs, Erwerb experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten mit RCLs, Spezifischer Mehrwert der RCLs auf dem RCL-Portal, Überblick der RCLs auf dem RCL-Portal.
Mappe Merkliste
-
Das RCL Portal - Remotely Controlled Laboratories
Internet-Portal des RCL-Projekts an der TU Kaiserslautern mit kostenlos zur Verfügung stehenden RCLs für den Unterricht.
-
Aerodynamik von Fahrzeugen - RCL “Windkanal”
Experimente mit Modellautos zum Thema Luftwiderstand und Kraftstoffverbrauch (Sekundarstufe II: Strömungsmechanik, Sekundarstufe I: Mechanik)
-
Entdeckung des Atomkerns - RCL „Rutherfordscher Streuversuch“
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (Sekundarstufe II).
-
Licht als Fotonenströmung - RCL „Fotoeffekt“
Die Untersuchung des Fotoeffekts ist aufgrund seiner historischen und physikalischen Bedeutung ein fester Bestandteil des Unterrichts (Sekundarstufe II).
-
Elektron als Welle - RCL „Elektronenbeugung“
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (Sekundarstufe II).
-
Breitengradabhängigkeit von g - RCL “Weltpendel”
Schülerinnen und Schüler messen die Breitengradabhängigkeit der Erdbeschleunigung (Sekundarstufe II).
-
Quantisierung der Ladung - RCL “Millikan-Versuch”
Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem ferngesteuerten Experiment eigenständig die Elementarladung (Sekundarstufe II).
-
Beugung am Gitter - RCL “Beugung und Interferenz II”
Lernende untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines RCLs die Beugung am Gitter (Sekundarstufe II).
-
Geschwindigkeit von Licht - RCL “Lichtgeschwindigkeit”
Schülerinnen und Schüler bestimmen mithilfe eines Remotely Controlled Laboratory eigenständig die Lichtgeschwindigkeit (ab Klasse 10).
-
Artikel zum Thema Remotely Controlled Laboratories
PDF-Downloads im Internet zum Thema Remotely Controlled Laboratories im Unterricht