Wissen gesichert: Neue Lehrerhandreichung zum Thema Energiespeicher
Die neue Lehrerhandreichung stellt das Thema Energiespeicher sowie dessen Bedeutung für das Gelingen der Energiewende und eine zuverlässige Energieversorgung in den Mittelpunkt. Dabei geht sie auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Technologien sowie die Bedeutung von Energiespeichern bei der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrielle Nutzung ein.

Der Anteil erneuerbarer Energien in der Energieversorgung steigt stetig. Energiespeicher für Strom und Wärme werden deshalb immer bedeutsamer. Wird der Strom vor der Speicherung umgewandelt, zum Beispiel in Wasserstoff oder andere chemische Energieträger, besteht neben der Wiederverstromung die Möglichkeit zur Nutzung der Energie in anderen energiewirtschaftlichen Sektoren und damit zur dringend benötigten Kopplung der verschiedenen Sektoren. Wissen über ihren Mehrwert, ihre Technologien und Funktionsweise sind deshalb elementar. Genau an dieser Stelle setzt die neue Lehrerhandreichung zum Thema Energiespeicher an. Sie steht auf dem Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule" als E-Book zur Verfügung und kann im wvgw-Onlineshop kostenpflichtig bestellt werden.
Darum geht es
Ausgehend von der Definition des Begriffes "Energiespeicher" und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie. Dabei werden die Versorgungsbereiche Strom und Wärme sowie die Sektoren Verkehr und Chemie in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen. Die Vorstellung verschiedener Technologien der Energiespeicherung sowie die Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Speichersysteme rundet die Lehrerhandreichung ab. Alle Informationen sind verständlich und übersichtlich aufbereitet. Dafür sorgen unter anderem auch zahlreiche Grafiken und Schaubilder.
Die Zielgruppe
Die Lehrerhandreichung richtet sich an Lehrende und Lernende der Sekundarstufen Klassen 5 bis 10 aller Schulformen. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fächer Technik, Politik, Gemeinschaftskunde oder Geografie. Das Thema Arbeits- und Ausbildungsfelder kann im Fach Arbeitslehre behandelt werden. Darüber hinaus bietet der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Ansatzpunkte für eine thematische Auseinandersetzung.
Die Lehrerhandreichung kann als E-Book auf "Energie macht Schule", dem Lehr- und Lernportal des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., angesehen werden.

Das Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule"
Das Internetportal "Energie macht Schule" stellt insbesondere Lehrkräften für ihren Unterricht vielfältige Informations- und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Energie zur Verfügung. Herausgeber des Internetportals ist der BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V.
-
"Energie macht Schule": das Lehr- und Lernportal
Hier geht es zum Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule".
-
"Energie macht Schule": Lehrerhandreichungen
Hier geht es zu den Lehrerhandreichungen sowie weiteren Hintergrundinformationen zum Thema Energie.
-
wvgw-Onlineshop
Im wvgw-Onlineshop können Sie die Lehrerhandreichung kostenpflichtig bestellen.