Wie kann nachhaltiges Bauen und Wohnen funktionieren?
Weltweit verbraucht der Bausektor große Mengen an natürlichen Ressourcen und Flächen und verursacht eine erhebliche Menge an Treibhausgasen. Nachhaltiger zu bauen und zu wohnen heißt nicht nur, umwelt- und klimafreundlicher zu werden, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Denn angesichts von hohen Mieten, hoher Inflation und hohen Energiepreisen stellt das Thema Wohnen viele (junge) Menschen vor große Herausforderungen.
Wie kann nachhaltiges Bauen und Wohnen funktionieren?

Ab sofort ergänzt ein neues Arbeitsblatt zum Thema "Nachhaltiges Bauen und Wohnen" die Unterrichtseinheit "Wohnen und Finanzieren" im Themendossier "(T)Räume finanzieren" . Es enthält unter anderem eine Definition des Begriffes Nachhaltigkeit im Bausektor, eine Übersicht über die wichtigsten ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Vergangenheit für das Bauen und Wohnen in Deutschland, Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und Wohnen, Einschätzungen von Expertinnen und Experten sowie Arbeitsaufträgen für die Schülerinnen und Schüler zum Weiterdenken in Gruppen- und Teamarbeit.
Die Unterrichtsmaterialien im Themendossier "(T)Räume finanzieren" setzen bei der Lebensplanung junger Menschen an. Anhand der Frage des Wohnens soll den Schülerinnen und Schülern alltagsbezogenes finanzielles Wissen an die Hand gegeben werden. Die Unterrichtsmaterialien können im Unterricht an allgemeinbildenden sowie an berufsbildenden Schulen ab der 9. Klasse eingesetzt werden. Sie besteht aus modular gegliederten Arbeitsblättern und begleitenden interaktiven Übungen. Das Material wurde gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten des Verbands der Privaten Bausparkassen e. V. konzipiert und entwickelt.
Im Themendossier "(T)Räume finanzieren" finden Sie zwei Unterrichtseinheiten mit jeweils zwei Lerneinheiten. In der Unterrichtseinheit "Wohnen und Finanzieren" geht es im Lernmodul 1 um das "Wohnen in Deutschland"; im Lernmodul 2 um "Wohneigentum sicher finanzieren". Die Unterrichtseinheit "Sparen und Vorsorgen" legt den Schwerpunkt in Lernmodul 1 auf das "Sparen in Deutschland" und in Lernmodul 2 auf das Thema "Strategisch vorsorgen".