Spannung inklusive: Am Girls'Day interessante Berufe im E-Handwerk erkunden
Smart Home, innovative Gebäude- und Informationstechnik: Am 26. April 2018 können sich Mädchen im Rahmen des bundesweiten Berufsorientierungstages "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag" über Berufsfelder informieren, die sie trotz oft hervorragender Zukunftsaussichten bei der Berufsorientierung bislang kaum in Betracht ziehen. Hierzu zählen auch die Berufe im Elektrohandwerk.

Die Tätigkeiten in Berufen des E-Handwerks umfassen mehr als Schaltkreise und Kabelinstallationen. Themen wie Energieeffizienz, Smart Living, Elektromobilität oder vernetzte Sicherheitstechnik werden immer wichtiger. "Deshalb sind Fachkräfte im Elektrohandwerk gefragt, wenn es darum geht, diese innovativen Zukunftstechniken zu beherrschen und ihre Entwicklung mitzugestalten. Dies ins Bewusstsein zu rücken, dafür ist der Girls'Day eine wunderbare Möglichkeit," so Hans Auracher, Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und Vorsitzender der ArGe Medien im ZVEH. Und die Wirtschaftslage gibt ihm recht: Rund 54.000 Elektrohandwerksbetriebe gibt es in Deutschland. Die Branche sucht dringend Fachkräfte und die Konjunktur im Elektrohandwerk klettert von Jahr zu Jahr auf neue Allzeithochs.
Elektrisierende Zukunftsaussichten
Aktuell gibt es sieben Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik sowie Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik, Systemelektroniker/-in, Informationselektroniker/-in mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik oder Bürosystemtechnik. All sie bieten für Jungen und Mädchen beste Aussichten und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Diese reichen von der angestellten Fachkraft, dem Meister, Techniker über ein Studium oder einer internationalen Expertenkarriere bis zur Möglichkeit, bereits in jungen Jahren als Meister selbst Unternehmer zu werden.
Welche Frauen erfolgreich im E-Handwerk Karriere gemacht haben, und welche Vorzüge die Berufe haben, kann man unter www.e-zubis.de und im YouTube-Kanal erfahren. So erzählen unter anderem Elektronikerin Larissa und Meisterstipendiatin Carina in zwei Blitzinterviews, was sie an ihrem Beruf besonders begeistert.
-
girls-day.de
Die Webseite bietet zahlreiche Informationen zum Girls'Day. Über das Girls'Day-Radar finden Mädchen Angebote in ihrer Nähe.
-
e-zubis.de: Webseite zu Berufen im E-Handwerk
Informationen in Wort und Bild zu den sieben Ausbildungsberufen im E-Handwerk. Über den Stellenfinder kann man Ausbildungs- und Praktikumsplätze suchen. Eine gefilterte Suche ist möglich.
-
e-zubis.de: Blitzinterview Larissa
Elektronikerin Larissa berichtet, was sie an ihrem Beruf begeistert.
-
e-zubis.de: Blitzinterview Carina
Meisterstipendiatin Carina erzählt, wie es ist, als Frau in einem von Männern dominierten Beruf zu arbeiten.
-
facebook.com
Auf dem neuen Facebook-Profil der E-Zubis können sich Auszubildende informieren und austauschen.
-
Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft"
Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte in unserem Alltag stellt das Dossier unter anderem die verschiedenen Ausbildungsberufe im E-Handwerk vor.