One Billion Rising 2018: Tanzen für eine friedliche Welt
2017 haben rund 50.000 Menschen an den One Billion Rising-Veranstaltungen der über 150 mitwirkenden deutschen Städte teilgenommen. Auch die Medien haben rege und unterstützend berichtet. Am 14. Februar 2018 geht es weiter!

Am 14. Februar tanzen weltweit in über 200 Ländern und davon in nahezu 200 deutschen Städten Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene für eine friedliche Welt - eine Welt, in der Mädchen und Frauen ohne Angst, selbstbestimmt und frei leben können. Das globale Thema Gewalt an Mädchen und Frauen berührt gesellschaftspolitische Bereiche, wie zum Beispiel Bildung, Teilhabe am öffentlichen Leben, Sozialisation und Medien. Diese verlangen nach einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Bewusstsein dafür.
One Billion Rising ruft alle Schulen auf, beim Tanz für Gewaltfreiheit mitzumachen und das Thema im Unterricht anzusprechen. Mit Tanz- und Theaterworkshops lassen sich Schülerinnen und Schüler spielerisch für das Thema sensibilisieren.
Sie wollen für die Aktion One Billion Rising T-Shirts für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler bestellen? Es gibt vor dem 14.2. noch eine letzte Rabattaktion vom 6. bis 10. Februar 2018 im Support-Shop des Veranstalters (Link siehe unten). Mit dem Gutscheincode SHIP18 ist der Standardversand kostenfrei.
Wir haben Ihnen außerdem einige Links zur Unterrichtsvorbereitung zusammengestellt, mit denen Sie Themen wie Frauenrechte, Rollenbilder, Frieden, Gewalt und Medien darüber hinaus auch in Ihrem Fachunterricht behandelt können. Schauen Sie gleich mal rein!
Unterrichtsmaterial bei Lehrer-Online
-
Frauenrechte
Das Arbeitsblatt "Frauenrechte" gibt einen Überblick über das Ausmaß der Benachteiligung von Mädchen und Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren, in welcher Form Frauen in weniger und in stärker entwickelten Ländern besonders benachteiligt werden.
-
Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau
Die anhaltenden Diskussionen um eine Frauenquote in Politik und Management sowie die nach wie vor ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen in Deutschland zeigen, dass die verfassungsrechtlich garantierte Gleichstellung von Mann und Frau noch nicht gänzlich verwirklicht ist, obwohl sich in den vergangenen 100 Jahren diesbezüglich vieles verändert hat. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben, und erarbeiten, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau entwickelt hat.
-
Unterrichtsmaterial "Frieden unter uns"
Frieden ist nicht die Bekämpfung des Krieges in der Welt, sondern das friedliche Miteinander im Alltag, also auch in der Klasse, auf dem Pausenhof, in der gesamten Schule. Die Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen nimmt immer mehr zu. Konflikte hat und wird es immer geben. Wichtig ist, dass Kinder lernen, mit ihnen umzugehen und sie ohne Gewalt zu lösen.
-
Medien und Gewalt - Herausforderungen für die Schule
Dieses Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at informiert über Mediengewalt und liefert mit einer umfassenden Übungssammlung konkrete Anregungen, wie dieses Thema in den Unterricht integriert werden kann.
Externer Link
-
onebillionrising.de
Hier geht es zur Seite des Veranstalters der Aktion One Billion Rising.
-
shop.spreadshirt.de
Hier geht es zum Support-Shop des Veranstalters. Mit dem Gutscheincode SHIP18 ist der Standardversand kostenfrei.