Neuer Lernbaustein im Projekt (T)Räume finanzieren
Zukünftig wird es in Deutschland mehr ältere Menschen geben. Dies verlängert auch die Zeitspanne, in der die Menschen Rente beziehen. Was bedeutet der demografische Wandel für junge Leute? Der Lernbaustein "Demografie und Altersvorsorge" erklärt die wichtigsten Fragen.

Themenschwerpunkt: Demografischer Wandel & Altersvorsorge
Für junge Menschen ist es häufig nur ein seltsames Wort, das sie vielleicht in der Schule oder in den Nachrichten zufällig aufgeschnappt haben: der demografische Wandel. Fakt ist, dass gerade die junge Generation von der Alterung der Gesellschaft am stärksten betroffen sein wird. Das staatliche Rentensystem kommt durch die demografische Entwicklung unter Druck: Aufgrund der nach wie vor niedrigen Geburtenrate werden zukünftig immer weniger Menschen im arbeitsfähigen Alter die Rente von immer mehr Älteren finanzieren. Wenn immer mehr Menschen immer älter werden, verlängert das auch die Zeit, in der die Menschen Rente beziehen. Was bedeutet das für junge Leute?
Arbeitsblatt 2: Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge
Das neue Arbeitsblatt "Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge" ist der zweite Baustein des Lernbausteins zum Thema "Demografischer Wandel und Altersvorsorge" im Projekt (T)Räume finanzieren. Das Material sensibilisiert die Lernenden für die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rente und stellt Möglichkeiten der betrieblichen und privaten Altersvorsorge vor, die aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen notwendig sind, sofern man den Lebensstandard im Alter halbwegs aufrechterhalten möchte. Die Lernenden erfassen mithilfe von Info-Texten und Grafiken, was vermögenswirksame Leistungen sind, welche Möglichkeiten zur betrieblichen Rente es noch gibt und welche Vorsorge-Produkte im Bereich der privaten Geldrente sinnvoll sind, um die in Zukunft geringere gesetzliche Rente zu kompensieren. Gemeinsam diskutieren die Jugendlichen, ob der Staat statt der Förderung der privaten Altersvorsorge durch Zulagen und Sparanreize diese Gelder nicht direkt in eine Erhöhung der gesetzlichen Rente investieren sollte.
Ergänzende Lehrerinformation
Mit dem zweiten Arbeitsblatt der Lerneinheit erscheint eine neue Lehrerinformation zum Lernbaustein. Sie bietet zusätzliche Grafiken und Statistiken sowie Hintergrundinformationen zur Vorbereitung des Unterrichts mit den beiden Arbeitsblättern "Demografischer Wandel: Was bedeutet das?" und "Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge".
Lehrerinformation und Arbeitsblätter zum Download
- Lehrerinfo
Hier können Sie sich die Lehrerinformation zum Lernbaustein "Demografischer Wandel und Altersvorsorge" kostenlos herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Arbeitsblatt 1: Demografischer Wandel: Was bedeutet das?
Hier können Sie das Arbeitsblatt "Demografischer Wandel" kostenlos herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Arbeitsblatt 2: Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge
Hier können Sie das Arbeitsblatt "Altersvorsorge" kostenlos herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Kostenlos: Themendossier mit vielen Materialien bei Lehrer-Online
Auf Lehrer-Online finden Sie Unterrichtsangebote zu den Themenschwerpunkten "Wohnen und Finanzieren" sowie "Sparen und Vorsorgen", inklusive Materialien aus dem Projekt (T)Räume finanzieren.
Lehrermappe (T)Räume finanzieren mit Arbeitsblättern
Die Lehrermappe (T)Räume finanzieren setzt bei der Lebensplanung junger Menschen an. Anhand eines zentralen Lebensbausteins - der Frage der Finanzplanung und des Wohnens - wird den Schülerinnen und Schülern alltagsbezogenes Wissen an die Hand gegeben. Die Materialien unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Themen Sparen, Investieren und Vorsorge im Unterricht an Berufsschulen oder weiterführenden Schulen. Die Arbeitsblätter sind modular gegliedert, darüber hinaus gibt es begleitende Overhead-Folien zu den einzelnen Themen. Das Material wurde gemeinsam mit den Fachexperten des Verbands der Privaten Bausparkassen, Berlin, konzipiert und entwickelt. Die Lehrermappe (T)Räume finanzieren ist online als E-Book und als PDF-Download kostenfrei verfügbar.