Bundesweiter Videowettbewerb "House of Smart Living": jetzt anmelden, mitmachen und gewinnen
Klappe und Action für den bundesweiten Videowettbewerb "House of Smart Living" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aus Gymnasien, Mittel-, Real-, Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen des gesamten Bundesgebiets. Einsendeschluss für die maximal 90-sekündigen Clips ist der 15. Juni 2018. Es winken Geld- und Sachpreise.

Ein Kühlschrank, der entsprechend des Essensvorrats Kochrezepte auf das Smartphone oder das Tablet sendet? Ein digitaler Badezimmerspiegel, der den aktuellen Wetterbericht anzeigt? Türen und Fenster, die sich automatisch per Spracherkennung öffnen lassen? Eine Arbeitsplatzbeleuchtung, die hilft, sich besser zu konzentrieren? Unsere Wohn- und Arbeitswelt wird immer vernetzter und intelligenter. Dies ist Gegenstand des bundesweiten Videowettbewerbs "House of Smart Living".
Smart – Smarter – Smart Home: Das Wettbewerbsthema
Nach dem erfolgreichen Grundschul-Wettbewerb im vergangen Jahr sind dieses Mal Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aufgerufen, in einem 60 bis 90-sekündigen Videoclip zu zeigen, wie sie im Jahr 2025 leben und arbeiten und welche Rolle dabei intelligente und vernetzte Technik spielt. Mitmachen können ganze Schulklassen oder einzelne Arbeits- und Freizeitgruppen aus Gymnasien, Mittel-, Real-, Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen des gesamten Bundesgebiets.
Ganz gleich ob Animation, Realfilm, Dokumentation oder Doku-Soap – alle Filmformate sind erlaubt. Gefilmt werden kann dabei mit einer richtigen Kamera oder dem Smartphone. Einsendeschluss für die Clips ist der 15. Juni 2018. Die Teilnahme ist kostenlos.
"Unser Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Filmclips kreativ damit auseinandersetzen, was ein Smart Home ist und welche Potenziale eine intelligente und vernetzte Lebens- und Arbeitswelt in Gegenwart und Zukunft bietet. Der Video-Wettbewerb bietet dafür einen wunderbaren Ansatz und wir freuen uns auf viele kreative Beiträge", so Hans Auracher, Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und Vorsitzender der ArGe Medien im ZVEH.
So geht's: Die Anmeldung
Startschuss des Wettbewerbs ist der 1. April 2018. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich, muss jedoch spätestens parallel mit der Einreichung des Beitrags erfolgen. Dafür ist das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an das Wettbewerbsbüro zu senden. Eine Anmeldebestätigung wird versandt. Alle Daten werden vertraulich behandelt.
Einsendeschluss für die einzureichenden Ideen ist der 15. Juni 2018. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Videobeiträge inklusive einer kurzen Checkliste im Wettbewerbsbüro eingegangen sein. Die E-Mail-Adresse lautet: smart.living2025@eduversum.de.
Alle Einsendungen werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Ihr gehören Vertretern aus Wirtschaft, Bildung und Kultur an.
1. April 2018 | Wettbewerbsstart |
bis spätestens 30. Juni 2018 | Anmeldeschluss für Wettbewerb |
bis 15. Juni 2018 | Erstellung und Einreichung der Clips |
September 2018 | Jurierung und Bekanntgabe der Gewinner |
September/Oktober 2018 | Auszeichnung der Gewinner |
And the winner ist: Die Preise
Den drei Schulklassen oder Arbeitsgruppen mit den besten Entwürfen winkt ein Preisgeld von insgesamt 2.200,00 Euro. Dabei erhält der Sieger 1.000,00 Euro, der Zweitplatzierte 700,00 Euro und der Drittplatzierte 500,00 Euro. Die Preisverleihung findet im September/Oktober 2018 in den Gewinnerschulen direkt vor Ort statt.
Zusätzlich wird der Siegerbeitrag in die auf Lehrer-Online verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Smart Home eingebunden. Dieser kann so bundes- und weltweit von Lehrenden und Lernenden sowie allen Interessierten eingesehen, und für ihre Schularbeit genutzt werden. Der Name der Siegerschule sowie die Namen aller Beteiligten werden selbstverständlich aufgeführt. Die ersten fünf Schulen, die sich zum Wettbewerb anmelden, können an einem Vormittag ein Smart Home über eine Virtual Reality-Brille erkunden. Dafür kommen unsere Experten zu Ihrem Wunschtermin direkt in Ihre Einrichtung.
Veranstalter und Partner
Der Wettbewerb wird von der ArGe Medien im ZVEH GbR in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH durchgeführt. Die ideelle Schirmherrschaft hat die Wirtschaftsinitiative Smart Living übernommen.
Weiterführende Informationen
-
Anmeldeformular
Hier finden Sie das Anmeldeformular für den Video-Wettbewerb als Word-Datei zum herunterladen und ausdrucken.
-
Filmbeschreibung und Checkliste
Hier finden sie die Vorlage für eine Video-Kurzbeschreibung und die Checkliste als Word-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken. Diese sind ausgefüllt und unterschrieben mit dem Videobeitrag einzureichen. Nur dann ist der Beitrag für den Wettbewerb zugelassen und wird der Jury vorgelegt.
-
Tipps für die Videoerstellung
Dieser Leitfaden liefert einige wichtige Tipps und Tricks für die Erstellung von Videobeiträgen.
Vorschau
Weiterführende Links
-
Unterrichtseinheit "Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft "
Hier gelangen Sie zur Unterrichtseinheit "Smart Home" für die Sekundarstufe I auf diesem Portal.
-
Dossier E-Handwerk: An den Schaltstellen der Zukunft
Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte in unserem Alltag werden darin die verschiedenen Ausbildungsberufe im E-Handwerk vorgestellt.
-
E-Zubis auf Facebook
Auf dem neuen Facebook-Profil der E-Zubis können Sie sich informieren und austauschen.