Einsatz der ausgewählten Mittel

Im Folgenden werden einzelne methodische Bausteine vorgestellt, die Sie unabhängig vom Unterrichtsthema einsetzen können.

Vorbereitung

Vorstunde zur Information

Zur Vorbereitung auf suggestopädisch aufbereiteten Unterricht nahm ich mir eine Stunde Zeit, den Schülerinnen und Schülern den Sinn der Änderung zu erläutern. Neben einem kleinen Lerntypentest lernten die Schüler die Unterscheidung der rechten und linken Gehirnhemisphäre kennen und die Gründe, warum sie in Stresssituationen, zur Klausur oder Prüfung oft alles vergessen, was sie vorher sicher gelernt hatten. Die Vorfreude der Lerngruppe auf Musik ab der nächsten Stunde war groß, auch wenn ich klar machen musste, dass die Musik vielleicht nicht gerade den aktuellen Lieblingstiteln der Jugendlichen entsprechen würde.

In 4 Doppelstunden bezog ich suggestopädische Elemente mit ein. Dabei wurden fachlich folgende Excel-Themen behandelt:

  • Erstellen von Diagrammen
  • Statistische Funktionen
  • Wenn-Funktionen

Periphere Stimuli

Positive Einstimmung

Vor jeder Stunde stattete ich den Raum und die Eingangstüre von außen mit peripheren Stimuli aus. Ich benutzte ausschließlich DIN A3 Poster mit ‚Weisheiten' aus der positiven Psychotherapie . Die meisten der Poster wurden jede Woche ausgetauscht.

Die Lerngruppe hatte bis zum Aufschließen der Tür Zeit, den peripheren Stimulus an der Eingangstür wahrzunehmen. Die beiden anderen Poster konnten während des Unterrichts betrachtet werden.

Musik beim Eintreten

Außerdem stellte ich immer bereits in der Pause Musik ein, damit die Lerngruppe später beim Eintreten in den Raum musikalisch begleitet werden konnte. Hierzu wählte ich Titel der CD "Kuschelrock 17". Mit Kuschelrock-Musik trifft man am ehesten einen Musikgeschmack, mit dem sich alle anfreunden können, wobei der Rhythmus der ruhigen Pop-Musik Aktivität fördert, aber nicht zu einer Pulsbeschleunigung führt.

Konzentration und Entspannung

Konzentrations- und Entspannungsphase

Ich startete jede Unterrichtseinheit mit einer Konzentrations- und Entspannungsphase und der Bitte an die Schülerinnen und Schüler, diese Phase in Ruhe zu genießen.

In der 1. Unterrichtseinheit spielte ich dazu 5 Minuten lang ruhig fließende Musik von Tony O'Connor.

Centering

Ab der 2. Unterrichtseinheit sprach ich ein Centering, in dem ich die Lerngruppe aufforderte sich zu entspannen, gegebenenfalls die Augen zu schließen, auf die Atmung zu achten, die Gedanken der Welt außerhalb des Raumes noch einmal zuzulassen, um sie dann mit dem nächsten Ausatmen loszulassen und sich wach und entspannt auf die folgende Stunde zu freuen. Zur Unterstützung des Loslassens ablenkender Gedanken verwendete ich dabei in jedem Centering eine andere Metapher (...wie Blätter auf einem Fluss im Sonnenlicht, .... wie ein Luftballon, der am Horizont langsam kleiner wird und verschwindet, ... wie Wolken, die am Himmel vorbeiziehen). Im Hintergrund spielte 60-Takt-Musik von Tony O'Connor, "Moondance" von Rainer Molzahn oder das Barockstück "Kanon in D-Dur".

Streck- und Dehnübungen

Die Konzentrationsphasen dauerten jeweils 7-8 Minuten. Nach jeder Entspannungsphase bat ich die Schülerinnen und Schüler einmal aufzustehen und ein paar Schritte zu laufen und kurze Streck- und Dehnübungen auszuführen, die ich selber mitmachte.

Musik

Während der Arbeits- und Übungsphasen spielte Musik. In der ersten Doppelstunde lief auf Wunsch einer (bisher eher schwachen) Schülerin Musik von Coldplay. Ansonsten spielte ich für gewöhnlich Titel der CD "Kuschelrock 17". Die Schüler boten mir an selbst Musik mitzubringen. Ich startete hier auch einen Versuch, musste aber feststellen, dass zum Beispiel Hip-Hop einem ausgewogenen Rhythmus für Übungsphasen nicht entspricht.

Autorin

Avatar
Gisela Wallraf

Zum Profil

In Kooperation mit

ZfsL Düsseldorf

Entwickelt am ZfsL Düsseldorf, Seminar für das Lehramt an Berufskollegs