Kompetenzen Unterrichtseinheit "Biobasierte Wirtschaft"

Die Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen, die im Rahmen dieser Unterrichtseinheit ausgebaut werden sollen, sowie Hinweise zur Verbraucherbildung sind hier zusammengestellt.

Fach- und Gestaltungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • (1) beschreiben und beurteilen die Unterschiede zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen und ihre Nutzung (zum Beispiel nachwachsende Rohstoffe auf der einen Seite und fossile und mineralische Ressourcen auf der anderen Seite).
  • (2) stellen Konzepte der Nachhaltigkeit in den Bereichen Technik, Ökonomie, Handel, Mobilität, Flächennutzung, Bauen und Wohnen, Konsum, Freizeit anhand einzelner Beispiele dar.
  • (3) veranschaulichen, wie kooperatives Problemlösen bei der Entwicklung von Handlungsstrategien für nachhaltige Entwicklungen realisiert werden kann.
  • (4) ermitteln und beurteilen die Hintergründe, Formen und Auswirkungen des eigenen Lebensstils und des Lebensstils anderer Personen sowie Gesellschaften auf die Lebens- und Arbeitssituation anderer Menschen sowie auf die Biosphäre.
  • (5) können Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes bezüglich der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken.
  • (6) können fachliche Aussagen und Bewertungen sachlich abwägen und sich eine eigene Meinung bezüglich Umwelt-Gesellschaft-Beziehungen bilden und diese begründet vertreten.

Geographische Urteils- und Kommunikationskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • (7) beurteilen Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes bezüglich der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Auswirkungen und denken in Alternativen.
  • (8) wägen fachliche Aussagen und Bewertungen sachlich ab und bilden sich eine eigene Meinung bezüglich Umwelt-Gesellschaft-Beziehungen und vertreten diese begründet.

Quelle: Hessischer Lehrplan Geographie, Seite 24 (stellvertretend für Lehrpläne anderer Bundesländer und Lehrpläne anderer Fächer)

Kompetenzen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Die Schülerinnen und Schüler

  • (OR 1) beschaffen und verarbeiten Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung themenbezogen.
  • (OR 2) beziehen durch kritische Reflexion Stellung zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen und orientieren sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten.
  • (OR 3) sichern ihre gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel vor allem im persönlichen und beruflichen Bereich durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität und ertragen die Ungewissheit offener Situationen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen ihre Kenntnisse des World Wide Web und den Kommunikationsformen des Internet (Web, E-Mail, Chat, Forum, Newsdienste) im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Information und Meinungsbildung.
  • nutzen das Internet, E-Mail und Newsdienste als Medium zur aktuellen und authentischen Recherche und reflektieren diese Nutzung kritisch.
  • setzen sich intensiv mit einzelnen Online-Angeboten auseinander und versuchen diese zu bewerten.
  • präsentieren ihre Arbeiten mithilfe von multimedialen Elementen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen interessenbestimmte und soziokulturelle Möglichkeiten in Kommunikation und Zusammenarbeit und überwinden sie bei Konfliktlösungen.
  • sichern die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität.
  • sind fähig und aufgrund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.

Verbraucherbildung

  • Wie wirkt sich mein Konsumverhalten auf Klima und Umweltschutz aus?
  • Wie trage ich effektiv zum Energiesparen und zur Schonung von Ressourcen bei?
  • Welchen Gütesiegeln kann ich vertrauen?
  • Was ist der faire Handel und warum muss ich das wissen?
  • Wo werden in dieser globalisierten Welt all die Konsumgüter hergestellt?
  • Wie sind die Arbeitsbedingungen in fernen Ländern?

Konsumentscheidungen sind Zukunftsaufgabe

"Konsumentscheidungen mit ihrem Ressourcen- und Energieverbrauch im globalen Zusammenhang mit den daraus resultierenden Konsequenzen wie Klimawandel und Rohstoffverknappung zu sehen, ist eine dringende Zukunftsaufgabe für alle Generationen."

 

Quelle: Broschüre "Fürs Leben lernen: Verbraucherbildung ist Zukunft", Seite 7 und Seite 31

Autor

Avatar
Martin Geisz

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem BMEL.