Sternhimmel im Juli: Sternbilder, Sommermilchstraße und -dreieck

Im Umfeld des Sommerdreiecks lohnt sich die Suche nach dem unauffälligen, aber schönen Sternbild Delfin, sowie ein Blick zur Sommermilchstraße.

Tierkreiszeichen in ungünstiger Position

Die Sternbilder des Tierkreises nehmen im Sommer, entsprechend dem Verlauf der Ekliptik, eine horizontnahe Stellung ein ("sternhimmel_komplett_1_juli_22_uhr_MEZ.jpg" und Abb. 1 - zur Vergrößerung des Ausschnitts bitte anklicken). Die Beobachtung von Schütze, Skorpion und Waage ist aufgrund ihrer lichtschwachen Sterne beziehungsweise aufgrund der niedrigen Stellung meist wenig befriedigend. Lohnend ist dagegen ein Blick auf Antares, den hellsten Stern des Skorpions. Das Sternbild liegt in der Nähe des Zentrums der Milchstraße und enthält zahlreiche Sternhaufen und Nebel. Der Anblick des Skorpions im Fernglas ist daher sehr beeindruckend - leider aus den bekannten Gründen (horizontnaher Dunst, Lichtverschmutzung) nicht über unseren Siedlungen und Städten. Wer die Ferien jedoch in südlicheren Breiten verbringt, sollte die Gelegenheit nutzen und diese Himmelsregion zumindest mit dem Feldstecher einmal genauer inspizieren.

Unterrichtsmaterial "Sternhimmel im Juli" zum Download

Skorpion

Das rote Herz des Skorpions

Im Arabischen trägt Antares den Namen "Herz des Skorpions". Antares bedeutet soviel wie "dem Ares (Mars) entgegen gesetzt". Der "Gegenmars" erscheint wie sein namensgebender Planet in orange-rötlicher Farbe. Auch die scheinbaren Helligkeiten von Mars und Antares sind oft vergleichbar (die Helligkeit des Mars schwankt jedoch aufgrund seiner exzentrischen Bahn erheblich). Der rote Riesenstern Antares ist etwa 600 Lichtjahre von uns entfernt. Entsprechend seiner Farbe ist seine Oberflächentemperatur relativ niedrig (3.400 Kelvin). Im sichtbaren Bereich des Lichts strahlt er etwa 10.000-mal heller als die Sonne. Berücksichtigt man auch noch die im infraroten Bereich des Spektrums abgestrahlte Energie, so besitzt er sogar deren 65.000-fache Strahlkraft.

Zwischenzeitlich bildete die Waage die Scheren des Skorpions

Arabische Astronomen verlängerten die Scheren des Skorpions und verleibten ihm die nahe gelegenen Waage-Sterne ein (Abb. 2). Daran erinnern einige alte arabische Namen der Waage-Sterne, zum Beispiel "Zuben es Genubi" (südliche Schere) oder "Zuben el Chamali" (nördliche Schere). Die Römer führten die Waage im ersten Jahrhundert n. Chr. wieder ein.

Mythologisches zum Skorpion

Laut griechischer Mythologie brachte der Himmelsjäger Orion mit seinem ausufernden Jagdtrieb Artemis, die Göttin der Jagd, in Rage. Sie setze darauf hin einen Skorpion auf ihn an, dessen Giftstachel den Jäger zur Strecke brachte. Passend zu dieser Geschichte geht das Sternbild des Skorpions im Osten auf, sobald Orion im Westen untergeht und somit die Unterwelt betritt.

Sommerdreieck, Sommermilchstraße und Delfin

Das Sommerdreieck aus Deneb (der hellste Stern im Schwan), Wega (Leier) und Altair (Adler) steht hoch über dem südöstlichen Horizont (Abb. 3, Platzhalter bitte anklicken). Durch die Region des Sommerdreiecks verläuft auch die Sommermilchstraße, die im einfachen Fernglas an einem klaren Himmel einen beeindruckenden Anblick bieten kann. Trotz seiner lichtschwachen Sterne ist zudem das kleine, aber hübsche Sternbild Delfin zwischen Schwan und Adler (siehe Abb. 3) sehenswert. Es gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus (etwa 100-175 n. Chr.) genannt werden und gehört zu den wenigen, deren Konstellation die ihnen zugewiesene Figur tatsächlich erahnen lässt (Abb. 4). Am Himmel über Wohngebieten ist ein schwach vergrößerndes Fernglas bei der Suche nach der charakteristischen kleinen Raute des Delfins hilfreich.

Autor

Avatar
Dr. André Diesel

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Internationales Astronomiejahr 2009

Dieser Unterrichtsvorschlag wurden im Rahmen des Internationalen Astronomiejahrs 2009 (IYA2009) bei Lehrer-Online veröffentlicht.